Neue Bücher in der Bibliothek
hier geht es zu den Buchrezensionen
2023
- Lehner Barbara & Fürstaller Maria (2023). Vielfalt in der Elementarpädagogik 2. Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag. Frakfurt: dehus PÄDAGOGIK/Wochenschau verlag..
2022
- Agathe Israel & Cecilia Enriquez de Salamanca (Hg.). (2021). Baby, Familie, Beobachter*in. Subjektive Prozesse in der Säuglingsbeobachtung. Giessen: psychosozial.
- Neubauer Janna (2022). Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion. Zum paradoxen Menschenbild in der Gegenwartsgesellschaft. Giessen: psychosozial.
- Parens Henri (2017). Krieg ist nicht unvermeidbar. Psychoanalytische Überlegungen zu Krieg und Frieden. Giessen: psychosozial.
- Roggman et. al. (2022). PICCOLOTM – Manual. Einschätzung von Eltern-Kind-Interaktionen. München: Reinhardt.
2021
- Brisch Karl Heinz (Hrsg.) (2021). Bindung und psychische Störungen. Ursachen, Behandlung und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Bregman Rutger (2020). Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rowohlt
- Gruen Arno (2016). Wider die kalte Vernunft. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Eva Rass (Hrsg.). (2012). Allan Schore: Schaltstellen der Entwicklung. Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Reuter Helmut (2014). Geschichte der Psychologie. Göttingen: Hogrefe
- Schiffer Eckhard (2021). Entdeckung sozialer Gesundheit. Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter. Giessen: psychosozial.
2020
- Diem-Wille Gertraud & Turner Agnes (Hrsg.)(2009). Einblicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Fürstaller Maria, Hover-Reisner Nina u.a.(2018). Vielfalt in der Elementarpädagogik. Schwalbach/TS: Debus
- Henzinger Ursula (2020). Stillen. Eine Kulturgeschichte der frühen ElternKind-Beziehung. Giesssen: psychosozial.
2019
- Alemzadeh Marjan (2008). Frühkindliches Selbstempfinden: Daniel N. Sterns Entwicklungstheorie und seine Bedeutung für die Frühpädagogik. Mannheim/Baden-Baden: Tectum.
- Beebe Beatrice, Cohen Phyllis, Lachmann Frank (Hrsg.) (2019). Bindung im Werden. Mikroanalyse der Mutter-Kind-Interaktion – ein Bilderbuch. Giessen: psychosozial.
- Brock Ines (Hg.) (2018). Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt. Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen. Giessen: psychosozial.
- Fonagy Peter, Gergely György, Jurist Elliot L., & Target Mary (Hrsg.) (2018). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Fürstaller Maria (2019). Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Eingewöhnung in Kitas. Giessen: psychosozial.
- Meier Magistretti Claudia, Lindstrøm Bengt, Eriksson, Monica (2019). Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. Göttingen/Bern: Hogrefe.
- Renz-Polster Herbert (2019). Erziehung prägt Gesinnung. Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können. München: Kösel.
- Schäfer Gerd (2019). Bildung durch Beteiligung. Zur Praxis und Theorie frühkindlicher Bildung. Weinheim: Beltz.
- Wagner Lorenz (2018). Der Junge, der zu viel fühlte. Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern. München: Europa-Verlag.