Herzlich Willkommen!

auf der Webseite im-dienste-der-kleinsten.

Aktuelle Informationen finden sich unten auf der Seite

Was will diese Webseite?

Mit der Aufschaltung und Pflege dieser Webseite verfolge ich zwei Ziele:

  • Die Dokumentation der über vierzigjährigen Geschichte des Frühbereichs in der Elternbildung und der Politik im Kanton Basel-Landschaft und was sich darüber hinaus entwickelt hat.
  • Einen Beitrag zu leisten zur Erweiterung der aktuellen (politischen) Optik auf die frühe Kindheit, die aus meiner Sicht mit der Fokussierung auf frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kita und Spielgruppe zu kurz greift. Mehr…

Frühe Kindheit im Blick

Dokumentation der „Geschichte“ des Frühbereichs in der Elternbildung und in der Politik im Kanton Basel-Landschaft und was sich daraus über den Kanton hinaus entwickelt hat. Die Geschichte erschliesst sich aufgrund von gesammelten Unterlagen aus über vier Jahrzehnten (Start 1974). Über Rückmeldungen und ergänzende Informationen, die in diese Chronik passen, freue ich mich. Mehr…

Salutogene Optik

Antonovsky hat das Salutogenese-Konzept im 1979 vorgestellt. Mit desem Konzept der Salutogenese hat Antonovsky ein Modell und ein „Arbeitsprogramm“ entwickelt. Es kann Richtschnur sein für Gesundheitsförderung in Haltung und Handeln in der frühen Kindheit. Die zugrunde liegende Philosophie für einen an Salutogenese orientierten Zugang hat Antonovsky am Bild eines Flusses aufgezeigt. Mehr...

Zur Seite Salutogene Optik

Entwicklungsbegleitung

  • Wer begleitet Entwicklung in der frühen Kindheit – pränatal, rund um die Geburt, während der ersten drei Lebensjahre – und trägt formal, im Rahmen einer Elternbildungsorganisation, oder informell, im Rahmen seiner Tätigkeit zur „Elternbildung“ in der frühen Kindheit bei?
  • Theorien, Modelle, Erkenntnisse zu Entwicklung in der frühen Kindheit – ein Überblick über die „Evolution“ von Entwicklungsmodellen und -theorien der letzten Jahrzehnte: welche Aussagen machen sie zur Entwicklung in der frühen Kindheit? 
  • Entwicklungsbegleitung/“Elternbildung“ in Mutter-/Vater-Kindgruppen
  • Entwicklungsbegleitung in der Spielgruppe
  • Mehr…

Das Projekt PICCOLO-deutsch

PICCOLO ist ein Verfahren zur Wahrnehmung, Einschätzung und Begleitung entwicklungsorientierter Bezugsperson-Kind-Interaktionen. Auf dieser Webseite finden sich Infos dazu und zum  Projekt PICCOLO-deutsch. Anmeldung des Interesses mittels Kontaktformular möglich.  Mehr…

Literatur und Blog

Buchrezensionen und Hinweise auf interessante Bücher. Darüber hinaus werden laufend Artikel eingestellt: aktuelle und solche, auf die in früheren Texten, Veröffentlichungen und bei Projekten Bezug genommen wurde. Ein Bücherblog soll diese Seite abrunden. Mehr…

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen, Referate und Texte aus vier Jahrzehnten Auseinandersetzung mit Entwicklungsbegleitung in der frühen Kindheit im Rahmen von Elternbildung, von Projektarbeit im Kanton Basel-Landschaft, F-NETZNordwestschweiz und zu weiteren Themen, Fragen und Projekten in diesem Bereich. Mehr…

Neue Bücher Bibliothek Frühe Kindheit

* Fürstaller Maria (2019). Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Eingewöhnung in Kitas. Giessen: psychosozial, (vgl. dazu auch „Wiener Kinderkrippenstudie“ unter „Links“). Eine Rezension des Buches erscheint in Ausgabe 4/2019 der Zeitschrift „Frühe Kindheit“ der deutschen Liga für das Kind.
* Renz Polster Herbert (2019). Erziehung prägt Gesinnung. Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können. München: Kösel.

Bibliothek Frühe Kindheit Baselland

Mit der Auflösung des Vereins F-NETZNordwestschweiz in Basel (Mai 2018) haben die ehemaligen Co-Leiterinnen, Margrit Hungerbühler-Räber und Kathrin Keller-Schuhmacher, ihre elektronisch katalogisierte Bibliothek mit über 800 Fachbüchern dem ptz - Stiftung...